AGBs

1) Geltungsbereich
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) von Lukas Berger, tätig unter dem Namen „Maia Berlin“ (nachfolgend „Verkäufer“), gelten für alle Verträge über die Lieferung von Waren, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend „Kunde“) mit dem Verkäufer über die im Online-Shop des Verkäufers angebotenen Waren abschließt. Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden finden keine Anwendung, sofern nicht ausdrücklich vereinbart.

1.2 Verbraucher im Sinne dieser AGB sind natürliche Personen, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließen, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

1.3 Unternehmer im Sinne dieser AGB sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die beim Vertragsschluss in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln.

2) Vertragsschluss
2.1 Die Produktbeschreibungen im Online-Shop des Verkäufers stellen keine verbindlichen Angebote des Verkäufers dar, sondern sind unverbindliche Aufforderungen zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden.

2.2 Der Kunde kann ein verbindliches Angebot über das im Online-Shop integrierte Bestellformular abgeben. Nach Auswahl der gewünschten Produkte und Abschluss des elektronischen Bestellprozesses durch Klick auf den Button zur verbindlichen Abgabe der Bestellung gibt der Kunde ein verbindliches Vertragsangebot für die im Warenkorb enthaltenen Waren ab.

2.3 Der Verkäufer kann das Angebot des Kunden innerhalb von fünf Tagen

durch Zusendung einer schriftlichen oder textlichen Auftragsbestätigung (z.B. Fax oder E-Mail), wobei der Zugang der Bestätigung beim Kunden maßgeblich ist, oder

durch Auslieferung der bestellten Ware an den Kunden, wobei der Zugang der Ware beim Kunden maßgeblich ist, oder

durch Aufforderung zur Zahlung nach Eingang der Bestellung

annehmen. Bei mehreren Alternativen kommt der Vertrag mit der zuerst eintretenden Annahme zustande. Die Annahmefrist beginnt am Tag nach Eingang des Angebots beim Verkäufer und endet am Ablauf des fünften Tages. Wird das Angebot nicht fristgerecht angenommen, gilt dies als Ablehnung, und der Kunde ist nicht mehr an seine Willenserklärung gebunden.

2.4 Entscheidet sich der Kunde für eine Zahlungsart über PayPal, wird die Zahlung über PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. abgewickelt. Die Nutzungsbedingungen von PayPal sind unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/useragreement-full einsehbar. Falls der Kunde kein PayPal-Konto besitzt, gelten die Bedingungen für Zahlungen ohne PayPal-Konto (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacywax-full). Wählt der Kunde im Bestellprozess PayPal als Zahlungsmethode, nimmt der Verkäufer das Angebot des Kunden mit dem Klick auf den Button zur verbindlichen Abgabe der Bestellung an.

2.5 Nach Vertragsschluss über das Online-Bestellformular wird der Vertragstext vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden in schriftlicher Form (E-Mail, Fax oder Brief) zugesandt. Ein weiterer Zugriff auf den Vertragstext ist nicht vorgesehen. Hat der Kunde ein Konto im Online-Shop, kann er seine Bestelldaten kostenlos über sein passwortgeschütztes Kundenkonto einsehen.

2.6 Vor Absenden der Bestellung kann der Kunde Eingabefehler noch korrigieren. Eine Zoomfunktion des Browsers kann zur besseren Kontrolle der Eingaben genutzt werden. Korrekturen sind bis zum Klick auf den Button zur verbindlichen Abgabe möglich.

2.7 Die Vertragssprache ist Deutsch.

2.8 Die Abwicklung der Bestellung und Kommunikation erfolgt in der Regel per E-Mail und automatisierten Verfahren. Der Kunde muss sicherstellen, dass die angegebene E-Mail-Adresse korrekt ist und E-Mails des Verkäufers (oder Dritter im Auftrag) auch bei Einsatz von Spamfiltern empfangen werden können.

3) Widerrufsrecht
3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.

3.2 Weitere Informationen zum Widerrufsrecht finden sich in der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.

3.3 Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die beim Vertragsschluss keinen Wohnsitz in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union haben und deren Wohnsitz und Lieferadresse außerhalb der EU liegen.

4) Preise und Zahlungsbedingungen
4.1 Sofern nicht anders angegeben, sind die angegebenen Preise Gesamtpreise. Die Umsatzsteuer entfällt, da der Verkäufer Kleinunternehmer im Sinne des § 19 UStG ist. Versandkosten sind gegebenenfalls in der Produktbeschreibung aufgeführt.

4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der EU können zusätzlich anfallende Kosten entstehen, die nicht vom Verkäufer kontrolliert werden können und die der Kunde zu tragen hat, z. B. Bankgebühren, Zollgebühren, Steuern.

4.3 Die Zahlungsarten werden dem Kunden im Online-Shop mitgeteilt.

4.4 Bei Wahl der Zahlungsart PayPal erfolgt die Abwicklung über PayPal, welche weitere Dienstleister einsetzen kann. Bietet der Verkäufer Zahlungsarten mit späterer Zahlung (z. B. Raten- oder Rechnungskauf) an, wird die Zahlungsforderung an PayPal oder beauftragte Dienstleister abgetreten. PayPal führt vor Annahme eine Bonitätsprüfung durch. Bei negativem Ergebnis kann der Verkäufer die Zahlungsart ablehnen. Der Kunde kann nur an PayPal oder den angegebenen Dienstleister zahlen. Der Verkäufer bleibt Ansprechpartner für Fragen zu Ware, Lieferung, Reklamationen etc.

5) Liefer- und Versandbedingungen
5.1 Soweit der Verkäufer Versand anbietet, erfolgt die Lieferung an die vom Kunden angegebene Adresse im Geltungsbereich des Verkäufers. Bei Zahlung via PayPal gilt die bei PayPal hinterlegte Adresse.

5.2 Scheitert die Lieferung aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt er die entstandenen Kosten, außer er macht sein Widerrufsrecht wirksam geltend.

5.3 Bei Unternehmern geht die Gefahr des Verlusts oder der Verschlechterung mit Übergabe der Ware an den Frachtführer oder Spediteur auf den Kunden über. Bei Verbrauchern geht die Gefahr mit der Übergabe an den Kunden oder an eine vom Kunden benannte Person über. Ausnahme: Beauftragt der Kunde den Frachtführer selbst und der Verkäufer benennt keinen Frachtführer, geht die Gefahr mit Übergabe an den Frachtführer über.

5.4 Der Verkäufer kann vom Vertrag zurücktreten, wenn er die Ware vom Lieferanten nicht erhält und er bei Vertragsschluss mit dem Lieferanten die erforderliche Sorgfalt angewandt hat. Der Kunde wird unverzüglich informiert und etwaige Zahlungen zurückerstattet.

5.5 Eine Abholung vor Ort ist aus logistischen Gründen nicht möglich.

6) Eigentumsvorbehalt
Der Verkäufer behält sich das Eigentum an der Ware bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises vor.

7) Mängelhaftung (Gewährleistung)
Soweit nicht anders angegeben, gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen.

7.1 Für Unternehmerkunden: Der Verkäufer kann wählen, wie er Mängelhaftung erfüllt; die Gewährleistung für Neuwaren beträgt ein Jahr ab Lieferung; Gewährleistungsrechte für gebrauchte Waren bestehen nicht; die Verjährung verlängert sich durch Nachbesserung nicht.

7.2 Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Schadensersatzansprüche wegen Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, bei Garantien sowie für Pflichtverletzungen, die für den Vertragszweck wesentlich sind.

7.3 Für Unternehmer bleiben die gesetzlichen Rückgriffsrechte erhalten.

7.4 Ist der Kunde Kaufmann im Sinne von § 1 HGB, hat er die Ware unverzüglich zu untersuchen und Mängel gemäß § 377 HGB anzuzeigen. Unterlässt er dies, gilt die Ware als genehmigt.

7.5 Verbraucher werden gebeten, offensichtliche Transportschäden beim Zusteller anzuzeigen und den Verkäufer zu informieren. Das Unterlassen der Anzeige berührt nicht die Gewährleistungsrechte.

8) Haftung
Der Verkäufer haftet gegenüber dem Kunden für alle vertraglichen, außervertraglichen und gesetzlichen Ansprüche wie folgt:

8.1 Unbeschränkt haftet der Verkäufer bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, bei Garantien und zwingender Haftung (z.B. Produkthaftungsgesetz).

8.2 Bei einfacher Fahrlässigkeit für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt.

8.3 Ansonsten ist die Haftung ausgeschlossen.

8.4 Die Haftungsregelungen gelten auch für Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Verkäufers.

9) Anwendbares Recht
9.1 Für alle Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Für Verbraucher gelten die zwingenden Verbraucherschutzvorschriften des jeweiligen Wohnsitzlandes.

10) Alternative Streitbeilegung
10.1 Die EU stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.

10.2 Der Verkäufer ist weder verpflichtet noch bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Warenkorb
Keine Produkte im Warenkorb.